Radio
©KKA_Miriam Winter
©KKA_Miriam Winter
Bundesoberstufenrealgymnasium, 5020 Salzburg ![]() ![]() LehrerIn: Hildegard Schreckeis-Nägele Kulturpartner: ![]() ![]() ![]() Kulturschaffende: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() TeilnehmerInnen: Alter: 16 - 18 Anzahl: 18 Durchführungszeitraum: Februar 2014 - Februar 2014 Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler schnupperten gemeinsam in die kreative Radioarbeit. Sie texteten, moderierten, sprachen, schnitten und stellten eine Radiosendung fertig. Nach einer Themenfindungsphase lernten die Jugendlichen, über das gewählte Thema zu recherchieren, verständigten sich im Gruppenprozess über Vorgangsweisen und Arbeitsteilungen, lernten verschiedene Textsorten kennen, erprobten Interviewtechniken und damit "die Kunst des Fragenstellens" und reflektierten die Wirkung verschiedener Radioformate. Die Sendung wurde auf verschiedenen Frequenzen der Salzburger Radiofabrik ausgestrahlt. Kompromisse finden, um den Erfolg eines Gesamtprojektes zu sichern, Ideen kreativ umsetzen, selbst Texte verfassen, recherchieren, Musik erzeugen, einspielen, schneiden, moderieren. Miriam Winter weckte als Leiterin des Workshops die Sensibilität der SchülerInnen für die Bilder im Kopf, die Radio erzeugen kann, also das Bewusstsein dafür, wie Geräusche, Sprache und Musik Realität konstruieren können. Sie vermittelte den Teilnehmenden Grundbegriffe der Recherche, des Tonschnittes und der Moderation. Weitere involvierte PartnerInnen: ![]() ![]() ![]() Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde: Schulkulturbudget für Bundesschulen |