Beispiele kunst- und kulturvermittelnder Schulprojekte

"""... stopp ... klima in gefahr ... stopp ... krise ... handeln ..."""
Ein Radiofeature als Aufruf
2019/20

Foto einer technischen Station einer Radioproduktion mit drei Mikrofonen, je zwei Kopfhörern, Lautsprechern und Screens
Radiostation
©OeAD_geckoart
Schule:
Bundes-Oberstufenrealgymnasium Landstraßer Hauptstraße, 1030 Wien , ,

LehrerIn:
Wolfgang Mühl

Kulturschaffende:
Walter Kreuz (Digitale Medien) Evelyn Blumenau (Digitale Medien)

TeilnehmerInnen:
Alter: 14 - 18
Anzahl: 15

Durchführungszeitraum:
Februar 2020 - Februar 2020

Kurzbeschreibung:
"Im Rahmen von drei Projekttagen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Radiobeiträge zum Thema Klimakrise. Einerseits gingen sie dabei von persönlichen Beobachtungen aus, andererseits recherchierten sie auch zu Klimawandel, Klimaaktivismus, Ressourcenknappheit, usw.
Eigenständig gründeten die Jugendlichen eine „Feature-Redaktion“, in der sie verteilte Rollen einnahmen. Schnell gruppierten sie sich in verschiedenen Teams, wie der Redaktionsleitung, dem Rechercheteam, dem Team für Moderation oder für Sounddesign. Sie bauten einen Radiostudio-Tisch mit Rechnern, Aufnahmegeräten, Mikrofonen, Kopfhörern und Screens auf, waren mit mobilen Aufnahmegeräten im Schulgebäude unterwegs und nahmen Beiträge auf. Sie entwickelten lyrisch-kritische Sprechsequenzen, um die Aussagekraft ihrer Beiträge auf künstlerische Weise zu verstärken. Ermutigt durch das gecko art-Team bearbeiteten sie zusätzlich die aufgenommen Klänge. Die Beiträge schnitten sie zusammen und unterlegten sie mit Sound. Jeden fertig bearbeiteten Beitrag fügten sie dem Gesamtformat der Sendung hinzu. Abschließend ergänzten sie einen passenden Sendungstitel.
Das Feature wurde als Radiosendung ausgestrahlt und anschließend auf einem Radio-Podcast für Stream und Download bereitgestellt."

Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde:
culture connected






Programme:

Schulart:

Bundesland der Schule:

Kunstsparten:

Themen:

Schwerpunkte:
Demokratie
Fokus Flucht
Geschichte