Beispiele kunst- und kulturvermittelnder Schulprojekte

Frauen(wahl)recht
2018/19

Videostill mit der Montage von vier Aufnahmen der unteren Gesichtshälften von SchülerInnen
Videostill Frauenwahlrecht
©Laura Nöbauer
Schule:
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Steyr, 4400 Steyr, Oberösterreich , ,

LehrerIn:
Peter Klimitsch

Kulturpartner:
LOTTALEBEN, Wien , , , ,

Kulturschaffende:
Laura Nöbauer (Theater) Martina Rösler (Theater) Elke Rajal

TeilnehmerInnen:
Alter: 17 - 18
Anzahl: 17

Durchführungszeitraum:
Oktober 2018 - Oktober 2018

Kurzbeschreibung:
Die Einführung des Frauenwahlrechts vor genau 100 Jahren kann als ein Resultat eines lang andauernden Kampfes von Frauen um Partizipationsmöglichkeiten gesehen werden. Die Schüler/innen der 4 AKM setzten sich mit diesen Kämpfen rund um das Frauenwahlrecht auseinander und analysierten und diskutierten Wahlplakate, Karikaturen, Zeitungsartikel und ausgewählte Biografien von Frauenrechtlerinnen.
Angeknüpft an aktuelle politische Entwicklungen, ihre eigene Lebensrealität und allgemeine Fragen rund um die Konstruktion von Geschlecht fanden sie Fragen, die sie in künstlerischen Rechercheprozessen, Bewegungsexperimenten und Schreibexperimenten untersuchten. Das Kennenlernen von künstlerischen Arbeiten, die sich mit Genderthemen und Gleichberechtigung beschäftigen, ermöglichte es den Jugendlichen, ihre Interessen zu vertiefen, und zeigte ihnen Möglichkeiten künstlerischer Arbeitsweisen und Umsetzungen auf.
Die praktische Arbeit mit Körperbildern, Textmaterial und Objekten erfolgte im Zusammenspiel von wissenschaftlichen und performativen Arbeitstechniken. Die Schüler/innen entwickelten daraus eigenständige Konzepte für Kurzvideos, die ihre persönliche Auseinandersetzung mit (Frauen)rechten festhielten. Entstanden sind drei Videoarbeiten, die einen Einblick in den intensiven Prozess geben.

Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde:
Geschichte gemeinsam verhandeln






Programme:

Schulart:

Bundesland der Schule:

Kunstsparten:

Themen:

Schwerpunkte:
Demokratie
Fokus Flucht
Geschichte