Beispiele kunst- und kulturvermittelnder Schulprojekte

#FOMO
2018/19

Foto der Schüler/innen bei der Präsentation, die sich mit bunten Tüchern in der Hand in zwei Gruppen gegenüberstehen, in der Mitte umarmen zwei Schülerinnen einander
Snapchat-Flammen verschlingen alles
©Teresa Weiss
Schule:
Private Lehranstalten Mater Salvatoris - Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Kenyongasse, 1070 Wien , ,

LehrerIn:
Teresa Weiss

Kulturpartner:
BiondekBühne Baden, 2500 Baden, Niederösterreich , , , ,

Kulturschaffende:
Simon Kriese (Theater)

TeilnehmerInnen:
Alter: 15 - 17
Anzahl: 29

Durchführungszeitraum:
Februar 2019 - Februar 2019

Kurzbeschreibung:
Im Workshop „#FOMO“ drehte sich alles um die weit verbreiteten Social Media-Netzwerke. Fast alle Jugendlichen haben einen Account auf Facebook, Instagram, Twitter und Co und verbringen viel Zeit mit diesen. Ausgehend von einer Betrachtung des Nutzens, aber auch der Risiken von sozialen Netzwerken reflektierten die Schülerinnen und Schüler der 2A der BAfEP Kenyongasse ihren eigenen Umgang mit den digitalen Medien und erarbeiteten zusammen mit dem Theaterpädagogen Simon Kriese und der Deutschlehrerin Teresa Weiss eine poly-ästhetische Performance.
Die eigenen Erlebnisse und Erfahrungen der Teilnehmenden und das, was diese Erlebnisse in ihnen ausgelöst hatte (manche Erfahrungen waren positiv, viele waren es jedoch auch nicht), dienten als Ausgangspunkt für die Präsentation und wurden von den Jugendlichen mit Unterstützung des Theaterpädagogen spielerisch und szenisch verwendet.
Nach einer intensiven Woche hatten die Schüler/innen jedenfalls einiges gelernt: Ein Chat oder ein Snap kann eine Umarmung, ein aufmunterndes Lächeln oder auch eine tröstende Hand auf der Schulter nicht ersetzen!

Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde:
Dialogveranstaltungen






Programme:

Schulart:

Bundesland der Schule:

Kunstsparten:

Themen:

Schwerpunkte:
Demokratie
Fokus Flucht
Geschichte