Beispiele kunst- und kulturvermittelnder Schulprojekte

Gender in trouble
2013/14

Foto von zwei SchülerInnen, die Einzelbilder für einen Clip fotografieren
Mitwirkende des Clips "Mobbing", 4a Grg Schmelz
©KKA_Petra Egg
Schule:
Bundesgymnasium Auf der Schmelz, 1150 Wien , ,

LehrerIn:
Petra Egg

Kulturschaffende:
Tanja Theuretzbacher-Ristovski (Film)

TeilnehmerInnen:
Alter: 13 - 15
Anzahl: 28

Durchführungszeitraum:
März 2014 - Juni 2014

Kurzbeschreibung:
Wie muss ich sein, wie darf ich sein, wie will ich sein?" Kurze Inputs in Form von Zeitungsartikeln und Clips zu den Themen Geschlechtsidentität, Rolle Mann - Frau, Erwartungshaltungen, wissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf Körperwahrnehmung von Jungen und Mädchen bildeten den Ausgangspunkt für das Finden des eigenen Themas. Auf 5 Fragestellungen konnte dieser Themenpool eingeengt werden: Gruppenzwang, Mädchen können böse sein, Essstörungen, Mobbing, Buben leben auf einem anderen Planeten. Einzeln, zu zweit oder zu dritt erstellten die SchülerInnen ein kurzes Treatment, das den Inhalt des geplanten Clips und die Zahl der Mitwirkenden enthielt. In einer "Börse" wurden die Treatments präsentiert und Mitwirkende gesucht. Das funktionierte fast problemlos. 6 Gruppen bildeten sich, zum Teil gab es personelle Überschneidungen. In dieser Phase erhielten die SchülerInnen technische Inputs zu Kameraführung, Kameraeinstellungen, Ton, Licht etc. Es folgte die Ausarbeitung des Treatments zu einem Drehbuch.
Diese inhaltliche Auseinandersetzung verarbeiteten die Jugendlichen in kurzen Clips, die gleichzeitig Schnitt und Montage in den Fokus rücken und als filmische Mittel herausstreichen.

Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde:
Schulkulturbudget für Bundesschulen






Programme:

Schulart:

Bundesland der Schule:

Kunstsparten:

Themen:

Schwerpunkte:
Demokratie
Fokus Flucht
Geschichte