Einsprechen der Texte im Radiostudio
©BMBWF_KKA_OeAD_Lucia Leben
©BMBWF_KKA_OeAD_Lucia Leben
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 'Christian-Doppler', Salzburg, 5020 Salzburg ![]() ![]() LehrerIn: Claudia Voit Kulturpartner: Radiofabrik, Freier Rundfunk Salzburg, , ![]() ![]() ![]() Kulturschaffende: Carla Stenitzer (Film) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() TeilnehmerInnen: Alter: 15 - 16 Anzahl: 12 Durchführungszeitraum: Jänner 2019 - März 2019 Kurzbeschreibung: "Zwölf Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse setzten sich im Unterricht im Rahmen eines Audioprojekts mit dem Thema Rassismus auseinander. Den Schwerpunkt legten die Jugendlichen dabei auf die Frage, ob und in welcher Form Rassismus ihr tägliches Leben, beispielsweise abends beim Ausgehen, beeinflusst. In einem ersten Schritt führten die Schüler/innen Interviews, die sie in der Folge als Basis für die Entwicklung eines Hörspiels über Alltagsrassismus verwendeten. Mit Unterstützung von Carla Stenitzer sprachen sie den Text in der Radiofabrik ein, unterlegten ihn stellenweise mit Musik und kümmerten sich um den abschließenden Schnitt. Das zwölfminütige Hörspiel über die Schülerin Abby, dessen Handlung zwar fiktiv ist, aber auf den Erfahrungen und Erlebnissen der Jugendlichen mit Rassismus in ihrem Alltag beruht, wurde im Freien Radio Salzburg ausgestrahlt." Projektwebsite, Projektlinks: https://cba.fro.at/399573 Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde: Schulkulturbudget für Bundesschulen |