unsichtbar 1
©KKA_Living Rooms
©KKA_Living Rooms
Volksschule Bertha von Suttner, 8020 Graz, Steiermark ![]() ![]() LehrerIn: Rudolf Zdrahal ![]() Kulturpartner: Architekturstiftung Österreich, 1010 Wien ![]() ![]() ![]() Kulturschaffende: Franziska Schruth (Architektur) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() TeilnehmerInnen: Alter: 8 - 9 Anzahl: 17 Durchführungszeitraum: März 2014 - Juni 2014 Kurzbeschreibung: Kinder nutzen täglich Wasser und Strom, Funk und Fernsehen und entsorgen Abfälle mit der Müllabfuhr oder im Abwasser. Die Fragen nach dem „Woher, Wohin und Wie“ können nur schwer nachvollzogen werden. Das „Wo“ und „Wie“ von Strom und Wasser in gebauter Architektur war die zentrale Fragestellung des Projekts. Vermittelt wurde, dass die Infrastruktur eines Gebäudes oder einer Stadt ein eigenes strukturelles Netz benötigt, das allerdings meist unsichtbar hinter Wänden, im Boden oder unter dem Asphalt verborgen liegt. Im Zuge des Projekts wurden diese Infrastrukturen von den Kindern entdeckt und sichtbar gemacht. Den Einstieg bot ein Memory mit ausgewählten Bildern zu Thema. In einer Reflexion gingen die Kinder der Frage nach, welche Geräte Strom und / oder Wasser benötigen, und beobachteten ihre Zimmer sowie die Schule aus diesem Blickwinkel. Mit Klebebändern markierten sie Strom- und Wasserleitungen im schulischen Workshopraum. In kleinen Modellen wurden die Erkenntnisse visualisiert. Den Abschluss bildete eine Exkursion ins Grazer Kanalnetz. Besonders das kreative Arbeiten hat den Kindern einen positiven und direkten Zugang zum Thema ermöglicht. Weitere involvierte PartnerInnen: Living Rooms ![]() ![]() ![]() Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde: RaumGestalten |