Beispiele kunst- und kulturvermittelnder Schulprojekte

Barrierefrei durch meine Welt
2015/16

Foto einer Schülerin im Rollstuhl
Workshop Barrierefrei 1
©KKA_Barbara Winkler
Schule:
Bundesgymnasium Bludenz, 6700 Bludenz, Vorarlberg , ,

LehrerIn:
Barbara Winkler

Kulturpartner:
Vorarlberger Architektur Institut, 6850 Dornbirn, Vorarlberg , , , ,

Kulturschaffende:
Katja Gögl (Architektur)

TeilnehmerInnen:
Alter: 15 - 16
Anzahl: 29

Durchführungszeitraum:
Mai 16 - Juni 2016

Kurzbeschreibung:
Die Schülerinnen und Schüler der PTS Dornbirn brauchten jede Menge Rollstühle, um ihre Stadt auf Barrierefreiheit überprüfen zu können.
Da sich die meisten SchülerInnen bis zu Projektbeginn wenig Gedanken über Barrierefreiheit gemacht hatten, begannen sie mit Unterstützung der Architektin Katja Gögl Kriterien zu sammeln, die einen barrierefreien Zugang zu möglichst vielen Plätzen ermöglichten. Dann überprüften sie ihre Ideen in der Praxis. Sie bildeten Zweierteams, bestehend aus jeweils einer Person im Rollstuhl und einer Person, die den Rollstuhl schieben musste. Beide Seiten hatten nun die Aufgabe, die veränderte Perspektive genau zu beschreiben, auf mögliche Schwierigkeiten zu achten und jene Orte zu notieren, an denen sich Barrieren befanden. Ihre Beobachtungen trugen sie anschließend im Grundrissplan der Schule sowie auf einem Stadtplan ein. Wesentliche Erkenntnisse stellten die Jugendlichen der Schulleitung und der Abteilung für Stadtplanung vor, wodurch sie von ihrem Recht auf Partizipation und Mitsprache Gebrauch machten.
Zu guter Letzt beschäftigten sich die SchülerInnen auch noch mit der emotionalen Seite von Ausgrenzung und formulierten die Frage „Wie fühle ich mich, wenn ich als einziger in der Gruppe im Rollstuhl sitze?“ um und fragten: „Wie fühle ich mich als einziges Kind, als alter Mensch, als Blinder oder als jemand mit einer anderen Sprache und Religion ...?“

Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde:
Dialogveranstaltungen






Programme:

Schulart:

Bundesland der Schule:

Kunstsparten:

Themen:

Schwerpunkte:
Demokratie
Fokus Flucht
Geschichte