Klangkreis
©Videostill KKA
©Videostill KKA
Bundes-Oberstufenrealgymnasium Dreierschützengasse, 8020 Graz, Steiermark ![]() ![]() LehrerIn: Selma Zwicker TeilnehmerInnen: Alter: 15 - 19 Anzahl: 18 Durchführungszeitraum: Jänner 2016 - März 16 Kurzbeschreibung: Kann man die Grundzüge einer Demokratie musikalisch anwenden? Die Schülerinnen und Schüler des Instrumentalensembles am BORG Dreischützengasse in Graz probierten es aus. Doch zuerst sammelten sie Schlagwörter zum Begriff Demokratie und erstellten einen „Rechte- und Pflichten-Katalog“, an dessen oberster Stelle das Grundrecht Freiheit stand. Diesen zentralen Begriff setzten die SchülerInnen musikalisch als Freiheit im Metrum, im Rhythmus, im Melodieverlauf, in der Spieltechnik (legato-staccato, arco-pizzicato, gezupft-geschlagen, mit oder ohne Pedal) und im Zeitpunkt des Einsetzens (Wer beginnt? Wer hört auf?) um. Bald schon mussten sie jedoch feststellen, dass ein Musizieren ohne Regeln und Pflichten im Chaos bzw. in der Anarchie enden würde – und somit vereinbarten sie, sich an bestimmte Regeln zu halten, wie beispielsweise an das pentatonische Tonmaterial und einen vorgegebenen dynamischen Spannungsverlauf. Nach vielen Wochen des Herumexperimentierens, des Überlegens, wie sie mit Verstößen gegen Lautstärke oder Rhythmus vorgehen sollten, und des Diskutierens über den Umgang mit benachteiligten Instrumenten führten die SchülerInnen schließlich ihre erarbeitete Klangimprovisation im Rahmen einer Benefizveranstaltung der Caritas auf. Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde: projekteuropa |