Beispiele kunst- und kulturvermittelnder Schulprojekte

Kriegsmüde
2014/15

Foto von vier performenden SchülerInnen, das Mädchen im Vordergrund zieht seine Mundwinkel mit den Händen hinunter
Kriegsmüde
©KKA_Winter_Christian
Schule:
Bundesrealgymnasium Traun, 4050 Traun, Oberösterreich , ,

LehrerIn:
Erwin Dorn

Kulturpartner:
spinnerei traun, , , , , ,

Kulturschaffende:
Silke Grabinger (Spartenübergreifend)

TeilnehmerInnen:
Alter: 15 - 18
Anzahl: 29

Durchführungszeitraum:
Februar 2015 - April 2015

Kurzbeschreibung:
Unter dem Titel „Kriegsmüde“ erarbeiteten Schülerinnen und Schüler des BRG Traun verschiedene Aspekte zum Thema Krieg. Die Bandbreite reichte dabei von Beziehungskonflikten innerhalb der Familie bis hin zu den großen Konflikten, die derzeit unsere Welt bewegen. Neben einem kurzen Aufriss der jeweiligen Problemsituation gingen die Jugendlichen auch den Fragen nach, ab wann und wieso Kriegsmüdigkeit eintritt und welche Möglichkeiten es gibt, Kriegsmüdigkeit bewusst herbeizuführen. Im Mittelpunkt standen dabei verschieden Sprachen sowie die Körperarbeit. Ist es doch gerade der Körper, über den und mit dem wir agieren und reagieren. „Kriegsmüde“ war als spartenübergreifende Performance angelegt und hatte auch das Jahr 2015 im Blick. 70 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs hielten wir inne und erinnerten uns. 70 Jahre nach dem 2. Weltkrieg war es aber auch notwendig, über eine neue Art des Erinnerns nachzudenken und mit den Jugendlichen neue Räume zu erschließen, die emotional berühren. Dafür war ein intensiver Kommunikationsprozess zwischen SchülerInnen, Künstlerinnen und Künstlern und Lehrerinnen und Lehrern notwendig. Ein wesentlicher Beitrag der KünstlerInnen war es, Motor für neue Formen von Ausdruck und Präsentation zu sein. Ohne KünstlerInnen keine Kunst – unter dieser Prämisse ist auch der Stellenwert der KünstlerInnen im Kontext des Gesamtprojekts zu sehen.

Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde:
Schulkulturbudget für Bundesschulen






Programme:

Schulart:

Bundesland der Schule:

Kunstsparten:

Themen:

Schwerpunkte:
Demokratie
Fokus Flucht
Geschichte