Paradiesgarten
©KulturKontakt Austria
©KulturKontakt Austria
VS Ursulinen, 8020 Graz, Steiermark ![]() ![]() LehrerIn: Elisabeth Rabensteiner Kulturschaffende: Anna Gerlitz-Ottitsch (Bildende Kunst) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() TeilnehmerInnen: Alter: 6 - 10 Anzahl: 295 Durchführungszeitraum: Mai 2010 - Juni 2010 Kurzbeschreibung: Die bildende Künstlerin Anna Gerlitz-Ottitsch verlegte als »Artist in Residence« der Volksschule Ursulinen ihr Atelier für einige Wochen in die Schule. Im dazu gehörigen Klostergarten arbeitete sie an einer Installation. Dies war, bevor die SchülerInnen eine erste Gelegenheit für Begegnung und Dialog zwischen der Künstlerin, den SchülerInnen, LehrerInnen und Ordensschwestern. Für das Projekt »Paradiesgarten« wurden altersgerechte, spartenübergreifende Kunstkonzepte realisiert und im Garten installiert bzw. präsentiert. Der Pausenort der Schule wurde für diese Zeit Experimentier- und Gestaltungsraum und der Garten zur Kulisse, zum wichtigen Bezugspunkt und Rahmen für Interventionen. Die Projekttage der Schule waren mehreren Themen gewidmet: »Klang-Baum/ Baum des Hörens, Baum der Träume« – aus Alltagsgegenständen, Baumaterialien und Verpackungen stellten die SchülerInnen Klang- und Geräuschmobiles her, die in einer Baumkrone befestigt wurden. »Loch-Lichtobjekte« – große, rechteckige und ovale Fassadenplatten wurden bearbeitet und durchlöchert, bis man hindurch sehen konnte - und schließlich bemalt. »Sitzpunkt« – alte Sessel und Stühle wurden pointilistisch bemalt, wetterfest lackiert und im Garten wirkungsvoll aufgestellt. »Text-Baum/ Baum der Wünsche, Baum des Dankes, Baum des Ich« – der Baum als »Vermittler zwischen Himmel und Erde« wurden mit farbigen Textfahnen behängt, auf denen die SchülerInnen persönliche Gedanken aufgeschrieben hatten. So entstand ein Fahnenmeer aus Wünschen und Danksagungen. Weitere involvierte PartnerInnen: Kloster der Ursulinen Graz ![]() ![]() ![]() Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde: Dialogveranstaltungen |