Symbolfoto
©stockWERK
©stockWERK
Neue Mittelschule, 2232 Deutsch Wagram, Niederösterreich ![]() ![]() LehrerIn: Florian Kober Kulturschaffende: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() TeilnehmerInnen: Alter: 11 - 16 Anzahl: 20 Durchführungszeitraum: Juni 2016 - Juni 2016 Kurzbeschreibung: In der „Brückengruppe“ der NMS Deutsch Wagram bereiteten sich 20 minderjährige unbegleitete Flüchtlinge im Alter von 11 bis 16 Jahren auf ihren Einstieg in das reguläre österreichische Schulsystem vor. Um den Jugendlichen zusätzlich zu den Lerninhalten auch Hilfestellungen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung anzubieten, beschloss der Lehrer Florian Kober, einen Workshop zum Thema „Vertrauen“ zu organisieren. Während des vierstündigen Angebots befassten sich die jungen Menschen mit Vertrauen bezogen auf den Umgang miteinander innerhalb der Gruppe, auf den Umgang mit der neuen, fremden Umgebung, aber auch bezogen auf ihre Zukunft und ihren eigenen Lebensweg. Von Vertrauen war es dann nur ein kleiner Schritt zur Frage nach dem Selbstvertrauen. Damit sich die Jugendlichen spielerisch auf das Thema einlassen konnten, setzte die Theaterpädagogin Camilla Reimitz Methoden des Impro- und Bewegungstheaters ein. Sie animierte die Schülerinnen und Schüler dazu, im freien Rollenspiel zu experimentieren und auf die Wirkung von gewaltfreier Kommunikation sowie auf Impulse aus Musik, Sprache und Bewegung zu achten. Jede und jeder gab dabei so viel (preis), wie für sie/ihn passte. Im Mittelpunkt standen letztlich die Freude am gemeinsamen Tun und Spielen und die Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde: Dialogveranstaltungen |