Beispiele kunst- und kulturvermittelnder Schulprojekte

BURG & BORG III
2013/14

Foto einer Bühnenszene: junge Schauspielerin mit dramatischem Gesichtsausdruck wird von einem jungen Schauspieler gehalten
Die Königin & Ophelias Tod
©BMBF_KKA_Stephan Engelhardt
Schule:
Bundesoberstufenrealgymnasium Hegelgasse 14, 1010 Wien , ,

LehrerIn:
Stephan Engelhardt Bernhard Münzenmeier Marie Therese Schmetterer

Kulturpartner:
Burgtheater, Junge Burg, 1010 Wien , , , ,

Kulturschaffende:
Olga Buchhorn (Theater) Karin Artl (Theater)

TeilnehmerInnen:
Alter: 14 - 18
Anzahl: 67

Durchführungszeitraum:
Dezember 2013 - Juni 2014

Kurzbeschreibung:
Bereits zum dritten Mal erhielten Schülerinnen und Schüler aus rund 20 Klassen einen Einblick in die Welt des Theaters, in Form von theaterpädagogischen Workshops, einem Theaterbesuch und der Erarbeitung eines Stücks, das in der Schule aufgeführt wurde.
Das „culture connected“-Projekt „BURG & BORG“ erweiterte mit viel Lachen und ernstem Nachdenken die Sprachkompetenzen, die kommunikativen und sozialen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Sie lernten das Theater von „innen“ kennen. Durch theaterpädagogische Workshops verloren sie ihre „Schwellenangst“. Ein Höhepunkt war der Besuch der „Hamlet“-Aufführung im Burgtheater. Doch entscheidend für das Gelingen dieses Aneignungsprozesses war die aktive und spielerische Auseinandersetzung mit dem Bühnenstoff. Die Schülerinnen und Schüler erlebten Hamlets, Ophelias und Polonius´ Konflikte am eigenen Leib, in den Proben übersetzten sie den Stoff des Shakespeare-Stücks in ihre eigene Lebenswirklichkeit. Die Diversität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die unterschiedlichen Erfahrungen mit und Erwartungen an Theater waren ein zentraler Aspekt der szenischen Arbeit.

Projektwebsite, Projektlinks:
http://www.culture-connected.at/projekte/projekt/?tx_ttnews[tt_news]=726&cHash=1a9ec08236c98bfe90127a8d1a0fc973

Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde:
culture connected






Programme:

Schulart:

Bundesland der Schule:

Kunstsparten:

Themen:

Schwerpunkte:
Demokratie
Fokus Flucht
Geschichte