Brücken bauen
©OeAD_living rooms
©OeAD_living rooms
Volksschule Peter Rosegger, 8052 Graz, Steiermark ![]() ![]() LehrerIn: Daniel Liste ![]() Kulturpartner: LIVING ROOMS, 8020 Graz, Steiermark ![]() ![]() ![]() Kulturschaffende: Daniela Zeschko (Architektur) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() TeilnehmerInnen: Alter: 6 - 8 Anzahl: 23 Durchführungszeitraum: Mai 2020 - Mai 2021 Kurzbeschreibung: "Jedes Kind weiß, wie eine Brücke aussieht. Brücken sind selbstverständliche Bestandteile unserer gebauten Umwelt. Doch wie wird eine Brücke eigentlich gebaut? Und was kann der Begriff Brücke alles bedeuten? Der Einstieg ins Thema erfolgte mit einer Begriffserklärung und dem spielerischen Erleben von Brücken. Dazu lasen die Kinder „Die Brücke“ von Ernst Janisch und spielten die Geschichte nach. Sie bauten unsichtbare Brücken in Form von Postsendungen oder reale aus zusammengesteckten Kartonteilen. Bei zwei Exkursionen sollten die Kinder ihre Wahrnehmung von gebauter Umwelt im Wandel der Zeit schärfen. Aber auch das Spielen kam nicht zu kurz. So mussten eine Gruppe von der Grazer Hauptbrücke mit der anderen Gruppe in der Schule interagieren und gemeinsam mussten sie mithilfe von Videocalls interaktive Aufgaben lösen. Schließlich sollten die Kinder selbst eine Brücke entwerfen. In drei Gruppen bauten sie mit Unterstützung des Teams von LIVING ROOMS mit unterschiedlichen Materialen jeweils eine Brücke. Zusätzlich errichteten sie alle gemeinsam noch eine Leonardobrücke aus Holzlatten, über die sie am Schluss alle gehen konnten." Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde: RaumGestalten |