Beispiele kunst- und kulturvermittelnder Schulprojekte

Menschenbilder
2018/19

Collage eines Porträtfotos mit einer Skulptur in der Ausstellung
Menschenbild
©Fatos Karabulut
Schule:
Bundesgymnasium Pestalozzistraße, 8010 Graz, Steiermark , ,

LehrerIn:
Ingrid Holzinger

Kulturpartner:
Universalmuseum Joanneum GmbH (Neue Galerie Graz), 8010 Graz, Steiermark , , , ,

Kulturschaffende:
Romana Schwarzenberger

TeilnehmerInnen:
Alter: 16 - 16
Anzahl: 11

Durchführungszeitraum:
Oktober 2018 - Oktober 2018

Kurzbeschreibung:
Die Schüler/innen des Wahlpflichtfachs für Geschichte/Kunstgeschichte setzten sich mit künstlerischen Strömungen des 20. Jahrhunderts auseinander und spürten Verbindungen zu
sozialen und politischen Ideen nach. Vor allem aber machten sich die Jugendlichen ein Bild von den 1950er Jahren in Österreich.
Dabei bildeten die Themen Hrdlickas und Martinz‘ nur den Ausgangspunkt. Beide Künstler haben sich in ihrem Werk mit Schlachthöfen und der Tötung von Tieren auseinandergesetzt. So wurde auch der heutige Umgang mit Fleisch zum Thema. Das erste Treffen endete um einen Tisch, auf dem Geselchtes, Schmalz und Blutwurst (und Käse) angeboten wurden. Das Tischgespräch drehte sich um die Ernährungssituation in den 1950er Jahren.
Ein weiterer Aspekt war die Entnazifizierung in Verbindung mit der eigenen Schule.
Die Teilnehmer/innen konnten das Archiv und die Bibliothek der Neuen Galerie Graz nutzen. Der Gruppe stand dafür ein Notebook zur Verfügung. Niemand hat es verwendet, mit umso größerem Interesse nutzten einige die ebenfalls bereitgestellte Schreibmaschine (ganz im Sinne der 1950er Jahre).
In einem zweiten Abschnitt des Projekts nutzen die Schüler/innen das “Atelier” für eigenes Arbeiten. Gemeinsam mit der bildenden Künstlerin Andrea Fian reagierten sie auf die im Vorfeld erarbeiteten Fragestellungen. In einer angenehmen Arbeitsatmosphäre entstanden Collagen.

Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde:
Geschichte gemeinsam verhandeln






Programme:

Schulart:

Bundesland der Schule:

Kunstsparten:

Themen:

Schwerpunkte:
Demokratie
Fokus Flucht
Geschichte