Beispiele kunst- und kulturvermittelnder Schulprojekte

Ein Tisch und drei Stühle
2019/20

Foto von drei Erwachsenen und einem Schüler, die zwischen senkrechten Rahmentrommeln um einen Tisch tanzen, auf dem drei Stühle gestapelt sind
"Szenenbild aus dem Stück ""Ein Tisch und drei Stühle"" "
©OeAD_Herbert Gantschacher
Schule:
Bundesinstitut für Gehörlosenbildung Maygasse, 1130 Wien , ,

LehrerIn:
Andreas Bussecker

Kulturpartner:
Ensemble21, 1100 Wien , , , ,

Kulturschaffende:
Rita Hatzmann-Luksch (Theater) Rita Hatzmann-Luksch (Theater) Markus Rupert (Theater) Adi Schober (Musik)

TeilnehmerInnen:
Alter: 11 - 14
Anzahl: 8

Durchführungszeitraum:
Jänner 2021 - Juni 2021

Kurzbeschreibung:
"Theater zum Begreifen und Erfühlen: Taubblinde sowie Hör- und Sehbeeinträchtigte verfügen über ein phänomenales Raumgedächtnis. Je nach Grad der Beeinträchtigung, werden Räume und Gegenstände unterschiedlich erfasst.
Im Rahmen des Projekts ""Ein Tisch und drei Stühle"" entwickelten Schülerinnen und Schüler des Bundesinstituts für Gehörlosenbildung in Wien gemeinsam mit dem Ensemble21 ein Stück rund um einen Tisch und drei Stühle, die anfangs geordnet im Raum standen und im Laufe des Stücks in Unordnung gebracht wurden. Mit Instrumenten und Alltagsgegenständen improvisierten taubblinde beziehungsweise hör- und sehbeeinträchtigte Kinder dazu. Die Musik konnten sie über Vibrationen wahrnehmen. Diese ermöglichten den Schüler/innen die Raumsituation zu begreifen und zu erfühlen. Die verschiedenen Vibrationen gaben Aufschluss über die Szene und wie der Tisch und die drei Stühle nun im Raum angeordnet waren. Das Stück wurde ohne Publikum im Theater Spielraum gefilmt und für „VISUAL – 22. europäisches und internationales visuelles theater festival“ direkt übertragen."

Weitere involvierte PartnerInnen:
Theater Spielraum

Projektwebsite, Projektlinks:
https://www.youtube.com/watch?v=tIIyRi7noCw

Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde:
culture connected






Programme:

Schulart:

Bundesland der Schule:

Kunstsparten:

Themen:

Schwerpunkte:
Demokratie
Fokus Flucht
Geschichte