Ein Löffel voll Musik
©DIE BIBLIOTHEKARE
©DIE BIBLIOTHEKARE
Volksschule Wittelsbachstraße, 1020 Wien ![]() ![]() LehrerIn: Gabi Wittig Kulturpartner: DIE BIBLIOTHEKARE , 1010 Wien ![]() ![]() ![]() Kulturschaffende: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() TeilnehmerInnen: Alter: 9 - 10 Anzahl: 22 Durchführungszeitraum: November 2018 - November 2018 Kurzbeschreibung: Nach dem Vorbild und inspiriert von der ersten Programmiererin der Zeitgeschichte, Ada Lovelace, tauchten die Schülerinnen und Schüler in dem mehrtägigen Workshop auf spielerische Weise und mit allen Sinnen in die Welt der Computer ein und lernten einen Mikrocontroller kennen. Angeleitet von den Medienkünstlerinnen Karen Oldenburg und Kristina Havlicek wurden die Schüler/innen an die Denkweise des „Computational Thinking“ herangeführt, indem sie alltägliche Handlungen in Einzelschritte zerlegten. So erfuhren sie Konzepte und Strategien des Problemlösens, die auch als Grundelemente des Programmierens eine wichtige Rolle spielen. Die Teilnehmenden experimentierten mit „sensorischen“ Programmen auf den schuleigenen Tablets und erlebten, wie eine Computerplatine sich über verschiedene Sensoren, beispielsweise für Temperatur, Lautstärke oder Lage, mit der Außenwelt verbindet. Spielerisch erforschten sie den Zusammenhang zwischen Hardware und Software und lernten, dass sie den Controller selbst einsetzen und steuern konnten. Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde: Dialogveranstaltungen |