Beispiele kunst- und kulturvermittelnder Schulprojekte

Herzlich willkommen?
2015/16

Foto von SchülerInnen auf der Bühne
Alltag im Erstaufnahmezentrum
©KKA_Bernhard Schwingsandl
Schule:
Volksschule Karl-Hilber-Straße, 2514 Traiskirchen, Niederösterreich , ,

LehrerIn:
Petra Jeitschko

Kulturpartner:
BiondekBühne, 2500 Baden, Niederösterreich , , , ,

Kulturschaffende:
Gregor Ruttner (Theater)

TeilnehmerInnen:
Alter: 9 - 10
Anzahl: 24

Durchführungszeitraum:
Jänner 2016 - Juni 2016

Kurzbeschreibung:
Das Erstaufnahmezentrum für Ayslwerbende liegt nur eine Gehminute von der Volksschule Traiskirchen entfernt. Einige Volksschulkinder sind ebenfalls aus ihren Heimatländern geflohen.
Aufgrund der täglichen Konfrontation ihrer Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Flucht beschloss die Lehrerin der 4. Klasse mit ihren SchülerInnen von Februar bis Mai 2016 im Rahmen von „Macht|schule|theater“ ein Theaterstück zu diesem Thema zu entwickeln. Unterstützung bekam sie dabei von den Künstlerinnen und Künstlern der BiondekBühne Baden.
Das sehr ernste Thema war für die Kinder zu Beginn eine große Herausforderung, da sie „Theater“ primär mit Märchen gleichsetzten. In „Herzlich willkommen?“ ging es aber um ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse im Umgang mit Flüchtlingen. In einer Workshopreihe begannen sie, langsam Einblicke in ihre persönliche Gedankenwelt über Flucht, Fremde und Sprachlosigkeit zu geben. Gerade bei der Beschäftigung mit Krieg und Fluchterfahrungen wurden die Kinder oft sehr emotional, doch dank der professionellen Anleitung und des flexiblen Zeitrahmens gelang es den Kindern, sich dennoch einzulassen und ihre kreativen, kommunikativen und darstellerischen Potenziale zu erproben. Sie improvisierten mit Körper und Stimme und suchten nach Ausdrucksformen, die schließlich in einem Theaterstück zusammenflossen, das die Kinder öffentlich präsentierten.

Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde:
Macht|schule|theater






Programme:

Schulart:

Bundesland der Schule:

Kunstsparten:

Themen:

Schwerpunkte:
Demokratie
Fokus Flucht
Geschichte