Videostill_gefundene_gruesse
©OeAD_Ulrich Kaufmann
©OeAD_Ulrich Kaufmann
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Völkermarkt, 9100 Völkermarkt, Kärnten ![]() ![]() LehrerIn: Eva-Maria Verhnjak-Pikalo Kulturpartner: sogx.net - verein für multimediaprojekte, 1200 Wien ![]() ![]() ![]() Kulturschaffende: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() TeilnehmerInnen: Alter: 14 - 15 Anzahl: 14 Durchführungszeitraum: Februar 2020 - April 2020 Kurzbeschreibung: "Die Schülerinnen und Schüler erlebten und gestalteten in diesem Workshop das Thema „Grüßen“ in seinen sozialen, sprachlichen, medialen und kulturellen Dimensionen. Am Beginn des Projekts reflektierten die Jugendlichen über das scheinbar selbstverständliche Grüßen, das am Beginn und am Ende jedes Kommunikationsprozesses steht. Rasch stellten sie Fragen wie etwa: Welche sozialen Beziehungen werden durch das Grüßen ausgerückt? Welche Unterschiede gibt es in der Art sich zu begrüßen zwischen jungen Frauen und jungen Männern? Wieso zählt das Grüßen auf Slowenisch in Institutionen im zweisprachigen Kärnten nicht zur Normalität? In Schauspiel- und Improvisationsübungen stellten sie Begrüßungssituationen und Gesten des Begrüßens nach und arbeiteten in Kleingruppen an neuen Grußformeln in deutscher und slowenischer Sprache. Danach nahmen sie sich gegenseitig mit ihren Handys auf und stellten gemeinsam mit den Kunstschaffenden die kurzen Handyfilme zu einem Video zusammen. Dieses floss in die Klang- und Videoinstallation „Grußmaschine / Pozdravni stroj“ von „Dober Tag“ im Rahmen von CARINTHIja2020 ein, die in Völkermarkt zu sehen war. " Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde: culture connected |