Beispiele kunst- und kulturvermittelnder Schulprojekte

An/Sprechende Formen in der Architektur
2013/14

Foto von SchülerInnen bei der Arbeit am Modell
Modelle
©KKA_Gerhard Kopeinig
Schule:
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium, 9500 Villach, Kärnten , ,

LehrerIn:
Ines Blatnik

Kulturschaffende:
Gerhard Kopeinig (Architektur)

TeilnehmerInnen:
Alter: 16 - 17
Anzahl: 14

Durchführungszeitraum:
März 2014 - Juni 2014

Kurzbeschreibung:
Im Zentrum des Projekts stand die Frage nach Form und Funktion. Der Architekt Gerhard Kopeinig lenkte die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler dabei auf unterschiedliche Zugänge zum Bauen: Die Jugendlichen erkannten, dass manche Gebäude maßgeschneidert auf eine bestimmte Aufgabe hin gestaltet werden und andere ein möglichst neutraler Behälter für viele verschiedene Funktionen sind.  Sie lernten dabei unterschiedliche Motive der Bauherren unterscheiden, die von formalen über finanzielle zu ökologischen und gesellschaftlichen Aspekten reichen. So wünschen sich manche Bauherren ein Gebäude mit möglichst viel Raum für vorhandene oder noch anzuschaffende Gegenstände (z.B. Maschinen), oder ökonomische Aspekte stehen im Vordergrund, etwa kostengünstiges Bauen. Ein anderer Zugang kann sein, dass ein unverwechselbares Erscheinungsbild das wesentlichste ist. Diese unterschiedlichen Herangehensweisen in der Architektur wurden aufgezeigt und besprochen. Dann hatten die SchülerInnen die Aufgabe, eine eigene Idee anhand von Modellen umzusetzen und fotografisch und persönlich zu präsentieren.

Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde:
Schulkulturbudget für Bundesschulen






Programme:

Schulart:

Bundesland der Schule:

Kunstsparten:

Themen:

Schwerpunkte:
Demokratie
Fokus Flucht
Geschichte