Beispiele kunst- und kulturvermittelnder Schulprojekte

Sprechendes Bild
2021/22

Screenshot der interaktiven Europakarte
Screenshot Website
©Europaschule Linz
Schule:
Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule in Oberösterreich , 4020 Linz, Oberösterreich , ,

LehrerIn:
Dominik Hagmüller

TeilnehmerInnen:
Alter: 6 - 10
Anzahl: 40

Durchführungszeitraum:
Oktober 2021 - Mai 2022

Kurzbeschreibung:
"Rund 400 Schülerinnen und Schüler, die nicht in Österreich geboren wurden, besuchen die Europaschule Linz. Diese Zahlen veranlassten den Lehrer Dominik Hagmüller dazu, ein Projekt zur Interkulturalität zu starten.
„Wir sind alle Kinder Europas.“ So lautete der Satz, über den die Kinder in das Projekt einstiegen. Sie überlegten, was alle Kinder in Europa brauchten. Dabei nannten sie Friede, Liebe, Wertschätzung und Geborgenheit genauso wie ein sauberes Europa. Die Kinder fragten danach, was sie und ihre Mitmenschen beitragen könnten, um Europa sauberer zu machen. Ihre Überlegungen wollten sie anderen Menschen – auch außerhalb der Schule – digital und barrierefrei zugänglich machen.
Sie sammelten Informationen zu den Ländern Europas und deren Zielen im Bereich der Nachhaltigkeit. Anschließend schrieben sie kurze Texte auf, die sie dann auf einen Tonträger einsprachen. Dabei ging es beispielsweise um die Bedeutung öffentlicher Verkehrsmittel oder die Auswirkungen des Salzstreuens im Winter.
Schließlich gestalteten die Kinder eine große, digitale Europakarte. Sie versahen jedes Land mit einer Sehenswürdigkeit, der Nationalfahne und einem der Texte. Zusätzlich erschufen sie eine digitale und informative interaktive Europakarte, die online allen Interessierten zur Verfügung steht."

Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde:
projekteuropa






Programme:

Schulart:

Bundesland der Schule:

Kunstsparten:

Themen:

Schwerpunkte:
Demokratie
Fokus Flucht
Geschichte