Beispiele kunst- und kulturvermittelnder Schulprojekte

Wie politisch ist unsere Musik?
2017/18

Foto eines Schülers, der vor dem PC sitzt und zu dem sich der Musiker beugt
Workshop: Songproduktion
©OÖ Landesmuseum
Schule:
Neue Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule in Oberösterreich, 4020 Linz, Donau, Oberösterreich , ,

LehrerIn:
Wolfgang Bilewicz

Kulturpartner:
Oberösterreichisches Landesmuseum, 4020 Linz, Oberösterreich , , , ,

Kulturschaffende:
Sandra Kratochwill Manuel Heinl Cornelia Commenda

TeilnehmerInnen:
Alter: 13 - 15
Anzahl: 14

Durchführungszeitraum:
April 2018 - Juni 2018

Kurzbeschreibung:
Ausgehend von der Sonderausstellung “Zwischen den Kriegen. Oberösterreich 1918 - 1938” im Schlossmuseum Linz beschäftigten sich die Schüler/innen der dritten und vierten Klasse in einem ersten Schritt mit Themen wie Wohnbedingungen, sozialen Errungenschaften oder der Veränderung von Sprache und Schriftbild in der Zwischenkriegszeit. Der sogenannte “DENKRAUM” sollte dazu mit historischem Quellenmaterial und künstlerischen Positionen Denkprozesse anstoßen. Hier setzten sich die Jugendlichen mit Fragestellungen auseinander und diskutierten ihre Meinungen und Sichtweisen mit ihren Kolleginnen und Kollegen.
Am zweiten Projekttag hörten die Schüler/innen Soundbeispiele von politischen Liedern/Musik aus der Zwischenkriegszeit bzw. lasen gemeinsam Liedtexte. Historische und aktuelle Musikstücke ermöglichten es den Schülerinnen und Schülern, eine Check-Liste zu erstellen, wie ein politisches Musikstück sein soll, damit es gesellschaftliche Relevanz hat.
Am dritten Projekttag verfassten die Schüler/innen in Kleingruppen selbst politische Songtexte. Gemeinsam mit den Musikern Stefan Weissenberger und Björn Büchner machten sie Tonaufnahmen und produzierten den Song “Wo sind die guten Menschen geblieben?” in dessen Atelier. So lernten sie sowohl die Arbeitswelt des Museums, als auch die Arbeitswelt von Kulturschaffenden kennen. Das Schlossmuseum Linz integrierte den Song in die Ausstellung.

Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde:
Geschichte gemeinsam verhandeln






Programme:

Schulart:

Bundesland der Schule:

Kunstsparten:

Themen:

Schwerpunkte:
Demokratie
Fokus Flucht
Geschichte