Beobachtung
©OeAD_Eva Heimberger-Maringer
©OeAD_Eva Heimberger-Maringer
Otto-Glöckel-Volksschule St. Pölten, 3100 Sankt Pölten, Niederösterreich ![]() ![]() LehrerIn: Eva Heimberger-Maringer Kulturpartner: Zeppelin Weltraum Clique, 1020 Wien ![]() ![]() ![]() Kulturschaffende: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() TeilnehmerInnen: Alter: 9 - 11 Anzahl: 18 Durchführungszeitraum: Jänner 2020 - Mai 2020 Kurzbeschreibung: "Ein gewalttätiger Konflikt zwischen Eltern vor einer Schule hinterließ bei vielen Kindern ein Gefühl von Hilflosigkeit und Unmut. Um den Vorfall verarbeiten zu können, bekamen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit vier Kunstschaffenden bei einem Tanz-Theater-Musik-Projekt ihre Gefühle und Stimmungen benennen zu lernen und den Mut zu haben, sie nach außen zu bringen. Über einen Zeitraum von vier Monaten befassten sich die Schüler/innen mit Aggression und Gewalt sowie mit der Frage, wo diese im Lebensumfeld der Kinder vorkämen und ob sie für das Verhalten ihrer Eltern verantwortlich seien. In der gemeinsamen Schreibarbeit entstanden Szenen eines friedlichen Zusammenlebens von diversen Kulturen; bei der theatralen Umsetzung zeigte sich, dass es den Kindern letztlich mehr um das Herausfinden von Gemeinsamkeiten als jenes von Unterschieden ging. Die Tanz- und Musikworkshops fanden aufgrund des Covid-19-Schul-Lockdowns online statt und waren für die Kinder eine Chance, ihre digitalen Kenntnisse zu verbessern. Im Zentrum standen dabei Gefühle, Stimmungen und Fragen wie: Was ist mir unangenehm? Wie kann ich Dinge ändern und andere Verhaltensmöglichkeiten im Alltag ausprobieren? Die Abschlusspräsentation fiel aus, ein Booklet und eine Sound-CD liegen in der Schulbücherei auf." Projektwebsite, Projektlinks: https://theater-zeppelin.jimdosite.com/produktionen/ Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde: culture connected |