Beispiele kunst- und kulturvermittelnder Schulprojekte

Difference
2016/17

Foto eines Stadtmodells mit verschiedenen Häusern, Straßen und einem See
Das Stadtmodell Detail
©KKA_Manfred Safr
Schule:
Bundesgymnasium Zehnergasse, 2700 Wiener Neustadt, Niederösterreich , ,

LehrerIn:
Manfred Safr

Kulturschaffende:
Manfred Ettinger (Architektur)

TeilnehmerInnen:
Alter: 13 - 15
Anzahl: 25

Durchführungszeitraum:
Feb.17 - Jun.17

Kurzbeschreibung:
Zu Beginn analysierten die Schülerinnen und Schüler, welche Voraussetzungen für intime Räume, private Räume und öffentliche Räume bestehen. Im Fach Bildnerische Erziehung wurden vor allem die Aspekte des intimen Raums thematisiert. Was bedeutet Intimität für 14Jährige: wie und in welcher Form drücken sie diese aus? Wo beginnt der intime Raum für sie? Wie grenzen SchülerInnen diesen ab?
In diesem Zusammenhang wurden Gefühlsräume entwickelt: Räume des Friedens, Räume der Angst, Räume der Sehnsucht etc. Parallel dazu entstanden perspektivische Zeichnungen und die Beschäftigung wurde auf private und öffentliche Räume erweitert. Zum Abschluss entwarfen die Jugendlichen mit den entstandenen Modellen eine Stadt in der Schulaula.
In dem Projekt konnten die SchülerInnen, unter fachkundiger Anleitung des Architekten, ihnen bekannte Raumformen untersuchen und ihnen unbekannte Raumformen entdecken und erforschen. Eine Reise, auf die sie sich mit viel Engagement eingelassen haben.

Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde:
Schulkulturbudget für Bundesschulen






Programme:

Schulart:

Bundesland der Schule:

Kunstsparten:

Themen:

Schwerpunkte:
Demokratie
Fokus Flucht
Geschichte