Beispiele kunst- und kulturvermittelnder Schulprojekte

Denkmal - Mahnmal
2018/19

Foto der SchülerInnen und VermittlerInnen im
Mahnmal
©the schubidu quartet/Thomas Raggam
Schule:
Evangelisches Realgymnasium und Oberstufenrealgymnasium des evangelischen Schulwerks Oberschützen ""Wimmergymnasium"", 7432 Oberschützen, Burgenland , ,

LehrerIn:
Romana Knabl

Kulturpartner:
KUG - Institut Oberschützen der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz, 7432 Oberschützen, Burgenland Museumsverein Oberschützen , 7432 Oberschützen, Burgenland , ,

Kulturschaffende:
Ulla Pilz (Musik) Sieglinde Roth (Musik) Walter Reiss

TeilnehmerInnen:
Alter: 17 - 19
Anzahl: 12

Durchführungszeitraum:
September 2018 - Oktober 2018

Kurzbeschreibung:
Die Schüler/innen der 8 M des Wimmer Gymnasiums arbeiteten mit Techniken aus der Musikvermittlung, der Theaterpädagogik und der Didaktik des Kreativen Schreibens über das sogenannte “Anschluss-Denkmal” in Oberschützen. Walter Reiss vom Museumsverein Oberschützen brachte es fertig, mit seiner lebendigen Schilderung der Geschichte des Bauwerks die Schüler/innen sachlich und emotional zu erreichen. Durch eine Gruppenkomposition, die die Schüler/innen mit ihren Instrumenten erarbeiteten, öffneten sich unterschiedliche sinnliche Kanäle. Eine reflektierte und emotionale Auseinandersetzung mit den Ereignissen in und um Oberschützen während der Zeit des Nationalsozialismus wurde angeregt.
In einem Zusammentreffen mit den Studierenden des Instituts Oberschützen wurden die Schüler/innen als Geschichtsvermittler/innen tätig. Sie machten die jungen Musiker/innen in Kleingruppen mit ihren Erkenntnissen zur Geschichte ihres Studienortes bekannt.
Für die Abschlussveranstaltung im Kammermusiksaal im KUZ Oberschützen steuerten die Studierenden historisch und thematisch verbundene Musik bei. Die Schüler/innen übernahmen das Erzählen der Geschichte, trugen eigene Gedichte zum Thema vor und präsentierten ein Lied der burgenländischen Romnia und Roma sowie ihre Gruppenkomposition. Bei einem anschließenden lockeren Zusammensein von Publikum und Auftretenden wurden die Gespräche vertieft.

Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde:
Geschichte gemeinsam verhandeln






Programme:

Schulart:

Bundesland der Schule:

Kunstsparten:

Themen:

Schwerpunkte:
Demokratie
Fokus Flucht
Geschichte