Beispiele kunst- und kulturvermittelnder Schulprojekte

baum raum
Wie viel RAUM schafft und braucht ein BAUM?
2016/17

Foto von einem Brokkoli als Baummodell mit Figuren
Bäume
©KKA_Christine Aldrian-Schneebacher
Schule:
Volksschule St. Leonhard bei Siebenbrünn, 9587 St. Leonhard bei Siebenbrünn, Kärnten , ,

LehrerIn:
Susanne Poglitsch Waltraud Branz-Sallay Andrea Gmoser

Kulturpartner:
ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN, 9500 Villach, Kärnten , , , ,

Kulturschaffende:
Christine Aldrian-Schneebacher (Architektur) Lena Uedl-Kerschbaumer (Architektur)

TeilnehmerInnen:
Alter: 9 - 10
Anzahl: 16

Durchführungszeitraum:
März 2017 - Juli 2017

Kurzbeschreibung:
Ein Baum entsteht aus einem winzigen Samen und wächst und wächst – oft höher als ein Gebäude. Er trägt köstliche Früchte, produziert Sauerstoff, schützt vor Sonne und Wind, er ist Heilpflanze und bietet Futter und Lebensraum für viele Tiere, und sein Holz wird vielfältig genutzt. Doch Bäume können auch Räume bilden. Sie können schützend wie ein Dach wirken und brauchen dort, wo sich Menschen bewegen, wenig Platz. Bäume sind allgegenwärtig, in Stadt und Land, doch nur selten werden sie bewusst wahrgenommen.
Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit dem Thema BAUM in unterschiedlichen Facetten auseinander – von der Wahrnehmung am Schulweg über das Kennenlernen unterschiedlicher Baumarten sowie zeichnerisch und im Modellbau. Auch der Baustoff Holz wurde behandelt. Denn unser Umfeld wird nicht nur durch Gebäude, Straßen und Plätze als RAUM erlebt, auch Bäume spielen hier eine große Rolle – sowohl im Wald als auch im urbanen Stadtraum. Im Projektverlauf wurde deutlich, dass Bäume von Menschen gepflanzt und gepflegt werden und aus welchen Beweggründen das geschieht.
Die Kinder erkannten, dass Bäume in ihren jeweiligen Familien eine wichtige Rolle spielen und dass bereits in fast jeder Familie Bäume gepflanzt wurden. Auch im Schulhof steht seit dem Projekt ein neuer junger Baum, den die Kinder in schweißtreibender Gemeinschaftsarbeit selbst eingesetzt haben.

Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde:
RaumGestalten






Programme:

Schulart:

Bundesland der Schule:

Kunstsparten:

Themen:

Schwerpunkte:
Demokratie
Fokus Flucht
Geschichte