Beispiele kunst- und kulturvermittelnder Schulprojekte

KiZnewZ
Wir und die Welt! Die Kinderradio-Nachrichten auf der Radiofabrik
2012/13

SchülerInnen in einem Radiostudio
KiZnewZ
©BMBF_KKA
Schule:
VS St. Andrä, 5020 Salzburg , ,

LehrerIn:
Birgit Galler

Kulturpartner:
Radiofabrik - Verein Freier Rundfunk Salzburg, 5020 Salzburg , , , ,

Kulturschaffende:
Mirjam Winter (Neue Medien) Hans Peter Grass (Sonstiges)

TeilnehmerInnen:
Alter: 9 - 10
Anzahl: 25

Durchführungszeitraum:
März 2013 - Juni 2013

Kurzbeschreibung:
Amoklauf im Kino", "blutiger Bürgerkrieg", "Kinderpornoring"... Solche Schlagzeilen zirkulieren durch unseren Alltag. Kinder wachsen in einem noch nie da gewesenen Ausmaß mit Medien auf, die für Erwachsene gemacht sind. Bei den KiZnewZ machten Kinder Nachrichten für andere Kinder. Dabei wurde zur Meldung, was Kinderköpfe beschäftigt. Im Unterricht wurde beschlossen, welche drei aktuellen Ereignisse thematisiert werden, z.B. internationale, nationale, regionale oder lokale Ereignisse oder Themen, bei denen Kinder eine Rolle spielten. Das Friedensbüro Salzburg vermittelte ExpertInnen, die mit den Kindern Thementeile altersadäquat und professionell besprachen. Nach einem Studioworkshop interviewten die SchülerInnen gezielt ExpertInnen, um das Wissen für andere Kinder aufzubereiten. Danach wurden zwei weitere Meldungen eingesprochen. Die fertigen KiZnewZ wurden auf der Radiofabrik vor dem Kinderradio ausgestrahlt und können über den KiZnewZ-Blog nachgehört werden.

Weitere involvierte PartnerInnen:
Friedensbüro Salzburg Akademisches Gymnasium Salzburg Evangelische Volksschule Salzburg des Evangelischen Diakonievereines Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hallein

Projektwebsite, Projektlinks:
http://www.culture-connected.at/projekte/projekt/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=269&cHash=ed37ee851c89788fa5d571608820c4ac
http://blog.radiofabrik.at/kiznewz/

Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde:
culture connected






Programme:

Schulart:

Bundesland der Schule:

Kunstsparten:

Themen:

Schwerpunkte:
Demokratie
Fokus Flucht
Geschichte