Schöpfwerk
©KKA_Stefan Kutscher
©KKA_Stefan Kutscher
Bundesgymnasium Erlgasse, 1120 Wien ![]() ![]() LehrerIn: Cornelia Hauer Kulturschaffende: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() TeilnehmerInnen: Alter: 17 - 18 Anzahl: 13 Durchführungszeitraum: Mai 2015 - Juni 2015 Kurzbeschreibung: Der Workshop orientierte sich an Themen des Forschungsprojektes „Wohnen Zeigen: Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur“ (Hg.: Nierhaus, Irene und Andeas. Bielefeld: Transkript 2014). Im Zentrum stand die Frage nach medialen Darstellungen von Wohnen und Wohnumgebung sowie von Stadtteilen als Lebensraum, wobei Wohnwünsche und Wohnbedürfnisse nicht nur durch individuelle Befindlichkeit, sondern in gleicher Weise durch Werbung und Medien geprägt werden. Stadtteile sind Lebensräume im doppelten Sinne: Der Stadtteil wird im Sinne eines sozialen Raumes von den Bewohnerinnen und Bewohner mit- und umgestaltet, und das Image des Stadtteiles prägt die Lebensrealität der BewohnerInnen. Im Workshop setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Wiener Siedlung „Am Schöpfwerk“ auseinander und erkundeten sie fotografisch vor Ort aus unterschiedlichen Perspektiven, wobei sie Fotografie als Medium zwischen Dokumentation und Inszenierung kennenlernten. Mit den dabei entstandenen Bildern erstellten sie darauffolgend fingierte Medienberichte aus unterschiedlichen Perspektiven. So konnten die SchülerInnen im eigenen Experiment das Zusammenwirken von Bild und Text im Vorgang der Bedeutungsproduktion medialer Darstellung nachvollziehen. Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde: Schulkulturbudget für Bundesschulen |