Beispiele kunst- und kulturvermittelnder Schulprojekte

Auf den Spuren des Bettelritters
Eine kulturelle Zeitreise
2016/17

Foto der SchülerInnen auf der Bühne, zwei Kinder in historischen Kostümen mit Mikrofon, die anderen sitzen.
Eröffnungsfeier
©KKA_Beate Ohorn
Schule:
Volksschule Piesting, 2753 Piesting, Niederösterreich , ,

LehrerIn:
Helga Krenn Katharina Stark Elke Holzer

Kulturpartner:
KulturKlub Piesting, 2753 Markt Piesting, Niederösterreich Heimatmuseum Markt Piesting, 2753 Markt Piesting, Niederösterreich Initiative Runder Tisch, Verein Morgenstern - heilpädagogische und sozialtherapeutische Begleitung von Jugendlichen und Erwachsenen mit psychischen und/oder sozialen und/oder geringen kognitiven Beeinträchtigungen, http://www.verein-morgenstern.at

Kulturschaffende:
Ingeborg Zeh (Spartenübergreifend) Renate Reisner (Musik) Peter Hütter (Bildende Kunst)

TeilnehmerInnen:
Alter: 8 - 9
Anzahl: 32

Durchführungszeitraum:
Februar 2017 - Juni 2017

Kurzbeschreibung:
Vor fast 1.000 Jahren floh, der Sage nach, ein armer Ritter. Er rettete die Bevölkerung und baute auf dem „Starken Berg“ die Burg Starhemberg. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen machten auf den Spuren des Bettelritters eine kulturelle Zeitreise und stellten Verbindungen zur heutigen Zeit her.
Die Kinder gestalteten in dem Projekt einen Wanderweg entlang der Sehenswürdigkeiten Markt Piestings. Dafür arbeiteten die SchülerInnen mit verschiedenen Kulturpartnern zusammen, sie besuchten Zeitzeugen wie die „Türkenlinde“, die Seisermühle und den Leopold Kupelwieser Gedenkraum. Sie bauten mit Jugendlichen des Vereins Morgenstern Informationskästen, welche sie anschließend an den betreffenden Stellen aufstellten.
Für die jeweiligen Stationen erarbeiteten die Kinder gemeinsam mit Expertinnen und Experten Informationstexte und beschäftigten sich mit dem Thema Flucht – nicht nur der Bettelritter flüchtete, sondern auch heute fliehen Menschen aus ihrer Heimat. Wahlweise erarbeiteten die SchülerInnen in einer Koch-, Musik- oder Malgruppe Unterschiede zwischen Kulturen.
Die Eröffnung des „Bettelritterweges“ am 02.06.2017 war eine gemeinsame Veranstaltung mit allen Beteiligten und Gemeindebürgerinnen und -bürgern, bei welcher die SchülerInnen die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit präsentierten.

Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde:
culture connected






Programme:

Schulart:

Bundesland der Schule:

Kunstsparten:

Themen:

Schwerpunkte:
Demokratie
Fokus Flucht
Geschichte